Einbettung von Medien in Wiki-Seiten
In dieser Installation können Bilder, Audio- und Videodateien direkt in der Seite angezeigt werden. Dazu muss man die entsprechende Datei hochladen und dann folgenden Code in der Seite eingeben:
Bilder
Folgende Zeile einfügen:
Attach:datei.erw
Mit %rfloat oder %lfloat vorweg geschrieben wird das Bild links oder rechts vom Text umflossen
Videos
Die allgemeine Syntax zur Integration von Filmen ist: (:TYP RESOURCE ARGUMENT:) mit folgender Bedeutung:
- TYP beschreibt das Film-Format, das eingebettet werden soll (flash, quicktime usw.) und muss angegeben werden;
- RESOURCE enthält die genaue Angabe des Dateinamens/der Quelle/der Film-ID und muss angegeben werden;
- ARGUMENT enthält optionale Angaben, wobei Anzahl und Reihenfolge der einzelnen Argumente egal ist. Einzelne Argumente werden mit Leerzeichen getrennt.
Es gibt folgende Film-TYPen
- TYP flash für die Dateiformate flv und swf. (In diesem Wiki eingeschaltet.)
- TYP quicktime für die Dateiformate mov, wav, mpeg, ... (In diesem Wiki eingeschaltet.)
- TYP wmplayer für die Dateiformate wma,wmv, avi, ... (In diesem Wiki eingeschaltet.)
- TYP youtube zum Einbinden dortiger Filme (In diesem Wiki eingeschaltet.)
- TYP googlevideo zum Einbinden dortiger Filme (In diesem Wiki eingeschaltet.)
- TYP vimeo zum Einbinden dortiger Filme (In diesem Wiki eingeschaltet.)
Achtung: swf-Filme werden nur über den Flash-Player abgespielt, wenn ein navigation=true als Argument übergeben wird. flv-Filme werden immer über den Flash-Player angespielt.
Optionale Argumente für TYP flash:
- lfloat (Film wird links angeordnet, also rechts von Text umflossen)
- rfloat (Film wird rechts angeordnet, also links von Text umflossen)
- width=ZAHL (Breite der Anzeige in Pixel)
- height=ZAHL (Höhe der Anzeige in Pixel)
- play=true oder play=false (der Film wird automatisch gestartet oder nicht - Standard ist false)
- navigation = true (nur bei swf: der swf Film wird auch mit dem Flash-Player angezeigt)
Beispiel: (:flash step.flv:)
Optionale Argumente für TYP quicktime und wmplayer:
- lfloat (Film wird links angeordnet, also rechts von Text umflossen)
- rfloat (Film wird rechts angeordnet, also links von Text umflossen)
- width=ZAHL (Breite der Anzeige in Pixel)
- height=ZAHL (Höhe der Anzeige in Pixel)
- play=true oder play=false (der Film wird automatisch gestartet oder nicht - Standard ist false)
Beispiel: (:wmplayer film.avi lfloat:)
Optionale Argumente für TYP youtube, googlevideo und vimeo:
- lfloat (Film wird links angeordnet, also rechts von Text umflossen)
- rfloat (Film wird rechts angeordnet, also links von Text umflossen)
- width=ZAHL (Breite der Anzeige in Pixel)
- height=ZAHL (Höhe der Anzeige in Pixel)
Achtung: Es müssen immer beide Größenangeben (width, height) gemacht werden, wenn die Standardgröße verändert werden soll.
Beispiele:
- (:youtube FILM-ID:)
- (:googlevideo FILM-ID:)
- (:vimeo FILM-ID:)